Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin
Von Florian Ploberger (Autor/in). | 196 Seiten | Erschienen: 01. 03. 2007 | ISBN: 9783901618413 | 2.Auflage
Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ausgehend vom Yin-Yang System sowie den fünf Wandlungsphasen wird in ausführlicher Weise das Basiswissen der TCM dargestellt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit folgenden Themen: Die fünf Zang-Organe (Vollorgane), die sechs Fu-Organe (Hohlorgane), die außerordentlichen Organe, die Grundsubstanzen des Körpers: Qi, Blut (Xue) und Körpersäfte (Jinye) sowie krankheitsfördernde Faktoren.
                        
                        Bestellnummer: 1841318413
                    
                
                    
                
                        
        Bücher aus unserem BACOPA Verlag senden wir in Österreich und nach Deutschland portofrei zu!
ACHTUNG: Wenn Sie aus Deutschland bestellen, steht zwar in unserem Shop, dass Versandkosten berechnet werden, werden aber nicht verrechnet.
ACHTUNG: Wenn Sie aus Deutschland bestellen, steht zwar in unserem Shop, dass Versandkosten berechnet werden, werden aber nicht verrechnet.
- Inhaltsverzeichnis
 - Einleitung
 - Philosophische Aspekte
 
- Yin und Yang
 - Die Anwendungsgebiete der Yin-Yang Theorie
 - Zuordnung der verschiedenen Anteile des Körpers
 - Erklärung der physiologischen Funktionen
 - Beschreibung von pathologischen Veränderungen
 - Ein Überschuss von Yin oder Yang
 - Yang-Überschuss
 - Yin-Überschuss
 - Yin- und Yang-Mangel
 - Yang-Mangel, der zu Kältesymptomen führt
 - Yin-Mangel, der zu Hitzesymptomen führt
 - Richtlinien der Diagnostik
 - Behandlungsstrategien
 - Krankheitsprävention
 - Generelle Therapie-Richtlinien
 - Die Wirkung der Kräuter
 
- Die fünf Wandlungsphasen
 - Die wichtigsten Zuordnungen der fünf Wandlungsphasen
 - Beziehungen innerhalb der fünf Wandlungsphasen
 - Anwendungsgebiete der Fünf Elemente Theorien innerhalb der TCM
 - Beschreibung physiologischer Zusammenhänge
 - Die Jahreszeit und ihre Auswirkung auf die fünf Zang-Organe
 
- Die Organe und deren Beziehungen zur Natur
 - Merkmale der Hohl- und Vollorgane
 
- Die fünf Zang-Organe (Vollorgane)
 
- Leber
 - Die Hauptfunktionen der Leber
 - Kontrolliert Nährstoffabbau und Ausscheidung
 - Blutspeicherung
 - Zusammenhänge zwischen Leber und Gefühlen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen
 - Die Leber steht mit dem Gefühl des Zornes bzw. der Aggression in Zusammenhang
 - Die Leber ist für den Tränenfluss verantwortlich
 - Zusammenhang der Leber mit Sehnen und Nägeln
 - Die Leber öffnet sich durch die Augen
 - Weiteres
 
- Herz
 - Hauptfunktionen des Herzens
 - Kontrolle von Blut und Blutgefäßen
 - Verantwortlich für mentale Funktion
 - Die Beziehung des Herzens zu Gefühlen, Geweben, Körperöffnungen und Ausscheidungen
 - Die Beziehung des Herzens zu dem Gefühl der Freude
 - Die Beziehung des Herzens zur Ausscheidung von Schweiß
 - Das Herz ist für die Blutgefäße verantwortlich - das Gesicht ist ein Indikator
 - Die Zunge ist ein Spiegelbild des Herzens
 - Weiteres
 
- Milz
 - Die Hauptfunktionen der Milz
 - Reguliert Transformation und Transport
 - Nährstoffe nach oben senden
 - Reguliert das Fließen des Blutes
 - Die Verbindung der Milz mit Emotionen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen
 - Die Milz steht mit dem Gefühl des Grübelns in Verbindung
 - Die Milz steht mit der Speichelsekretion in Beziehung
 - Die Milz ist für das Körpergewebe und die 4 Extremitäten zuständig
 - Die Milz öffnet sich durch den Mund und zeigt bestimmte Manifestationen an den Lippen
 - Weiteres
 
- Lunge
 - Hauptfunktionen der Lunge
 - Kontrolle von Qi und Atmung
 - Kontrolliert das Aufsteigen und reinigt das Absteigen
 - Reguliert die Wasserwege
 - Das Zusammenkommen der Blutgefäße in der Lunge
 - Koordination aller Körperfunktionen
 - Zusammenhang zwischen Lunge und Gefühlen, Geweben, Körperöffnungen und Ausscheidungen
 - Die Lunge steht mit dem Gefühl der Trauer in Beziehung
 - Die Ausscheidung von Sekreten aus der Nase
 - Beziehung zu Haut und Haaren
 - Die Lunge öffnet sich durch die Nase
 - Weiteres
 
- Niere
 - Die Hauptfunktionen der Niere
 - Speicherung von Essenz (Jing), Kontrolle von Wachstum, Entwicklung und Reproduktion
 - Kontrolle des Wasserhaushalts
 - Kontrolle der Luftaufnahme
 - Die Beziehung der Nieren zu Emotionen, Sekretionen, Geweben und Körperöffnungen
 - Die Nieren sind mit den Emotionen Furcht, Angst und Schrecken verwandt
 - Die Nieren sind mit dem Speichel verbunden
 - Die Nieren sind für die Knochen zuständig und haben besondere Einflüsse auf das Haar
 - Die Nieren öffnen sich in den Ohren und den beiden Yin-Öffnungen
 - Weiteres
 
- Die sechs Fu-Organe (Hohlorgane)
 - Gallenblase
 - Dünndarm
 - Magen
 - Dickdarm
 - Blase
 - Funktionskreis Dreifacher Erwärmer (San Jiao)
 - Hauptfunktionen des San Jiao
 - Dominiert verschiedene Arten von Qi und deren Aktivitäten im Körper
 - Verbindungskanal der Körperflüssigkeiten (Jinye)
 - Klassifizierung des oberen, mittleren und unteren Jiao
 
- Die außerordentlichen Organe
 - Gehirn
 - Knochen und Rückenmark
 - Gefäße
 - Gebärmutter
 
- Die Grundsubstanzen des Körpers: Qi, Blut (Xue) und Körpersäfte (Jinye)
 - Qi
 - Der Begriff Qi
 - Die Bildung von Qi
 - Funktionen des Qi
 - Bewegung
 - Wärme
 - Abwehr
 - Regulierung
 - Transformierung
 - Bewegungsmuster des Qi
 - Klassifizierung des Qi
 - Ursprüngliches Qi
 - Pektorales Qi
 - Nährendes Qi
 - Defensives Qi (Wei-Qi)
 
- Blut (Xue)
 - Blutbildung
 - Funktion des Blutes (Xue)
 - Zirkulation des Blutes (Xue)
 - Körpersäfte (Jinye)
 - Bildung, Verteilung und Ausscheidung von Körpersäften (Jinye)
 - Funktionen der Körpersäften (Jinye)
 - Beziehungen zwischen Qi und Körpersäften (Jinye)
 - Beziehungen zwischen Blut (Xue) und Körpersäften (Jinye)
 
- Krankheitsfördernde Faktoren: Pathogene in der TCM
 - Die sechs äußeren Pathogenen Faktoren (Liu Xie)
 - Wind
 - Kälte
 - Sommer-Hitze
 - Feuchtigkeit (Nässe)
 - Trockenheit
 - Hitze (Feuer)
 - Epidemische Pathogene
 - Die sieben Emotionen als krankheitsfördernde Faktoren
 - Die Theorie der sieben Emotionen
 - Charakteristiken der sieben Emotionen als pathogene Faktoren
 - Bezug zu den inneren Organe
 - Die sieben Emotionen, einzeln beschrieben
 - Zorn (Erbitterung, Ärger, Frustration)
 - Freude (Erregung, Begierde)
 - Trauer (Gram)
 - Grübeln
 - Schock
 - Angst (Ängstlichkeit)
 - Sorge
 - Unausgewogene Ernährung und Missverhältnis zwischen Arbeit und Ruhe
 - Unausgewogene Ernährung als Krankheitsursache
 - Unter- bzw. Überernährung
 - Einnahme unreiner Nahrungsmittel
 - Einseitige Ernährungsweise
 - Ungleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe
 - Erschöpfung
 - Inaktivität
 - Traumatische Verletzungen
 
- Anhang
 - 1. Tabelle der wichtigsten Akupunkturpunkte
 - 2. Wichtige Perioden der chinesischen Geschichte
 - 3. Allgemeine Begriffe in der Chinesischen Medizin
 - 4. Tabellen der fünf Wandlungsphasen Literaturverzeichnis Stichwortregister
 
| Verlag | [Firma Bacopa Verlag] | 
|---|---|
| ISBN | 9783901618413 | 
| Auflage | 2 | 
| Sprache(n) | 
                                                                                    Deutsch | 
                                
| Ausführung | 
                                                                                    Gebunden | 
                                
| Erschienen | 2007 | 
| Seitenzahl | 196 | 
| Cover | 
                                                                                    Hardcover | 
                                Autor/in | Florian Ploberger (Autor/in) |