Im Fluss des Lebens. Der Entwicklungsweg im Qigong

Von Gerhard Wenzel (Autor/in)., Norbert Herwegh (Autor/in). | 320 Seiten | Erscheint voraussichtlich: 30. 06. 2025 | ISBN: 9783991141259 | 2.Auflage

Dieses Buch richtet sich nicht nur an QIGONG- Lehrer und Lehrerinnen, sondern letztlich an alle diejenigen, die auf der Suche sind, einer Suche, die nach Inhalten und nicht nur nach äußerem Gestalten strebt.
Ein neues Standardwerk für Lehrende und Praktizierende des QIGONG.

39,80 Inkl. MwSt, excl. Versand Lieferzeit: 2-3 Werktage
Bestellnummer: 4125941259

Portofreie Zusendung in Österreich und nach Deutschland!

Dieser Titel erscheint im Juni 2025

  • QIGONG bietet die Möglichkeit,
  • einen Ausgleich für den Stress im Alltag zu finden
  • auf sanfte Art den Körper zu stärken
  • im Krankheitsfall wieder zu gesunden
  • Körper, Seele und Geist zu harmonisieren
  • sich durch Sinnfindung weiter zu entwickeln

  • Die Autoren schöpfen in diesem Buch aus ihren 30 Jahren an Erfahrung im eigenen Lernen und Üben, verknüpft mit der Weitergabe des QIGONG in vielen Kursen und in der Ausbildung zum QIGONG- LehrerIn.
  • Im letzten Vierteljahrhundert ist die Bewegung des QIGONG im Westen enorm gewachsen. Viele Übende wollen nun mit Recht zu den praktischen Übungen mehr und mehr auch Hintergrundwissen erfahren.
  • Das Buch zeichnet sich durch eine klare, übersichtliche Struktur, eine gut lesbare Sprache und zahlreiche Abbildungen aus.

  • Es richtet sich nicht nur an QIGONG- Lehrer und Lehrerinnen, sondern letztlich an alle diejenigen, die auf der Suche sind, einer Suche, die nach Inhalten und nicht nur nach äußerem Gestalten strebt.
  • Ein neues Standardwerk für Lehrende und Praktizierende des QIGONG.
  • 320 Seiten, vierfarbig, Lesebändchen, geb.

Inhalt
VORWORT DER AUTOREN 
VORWORT
KAPITEL 1 - HARMONISIERUNG VON KÖRPER, ATMUNG UND GEIST
EINLEITUNG: GANZHEITLICHKEIT UND QIGONG
HERKUNFT DES BEGRIFFES QIGONG
HARMONISIERUNG ALS GRUNDLAGE DES QIGONG-WEGES
Harmonisierung des Körpers
Harmonisierung der Atmung
Harmonisierung des Herzens
Entwicklung des Geistes / SHEN*
Konzentration
Aufmerksamkeit / YI
Gewahrsamkeit
Achtsamkeit

Leben der Seelenqualitäten
Ausdauer, Regelmäßigkeit, Beständigkeit
Ernsthaftigkeit
Einsetzen von Vorstellungen und Bildern
Offenherzigkeit und Toleranz
Entwicklung von Mitgefühl

Entwicklung von Bewusstsein, Willen und Tun
Der 1. Schritt führt zur Erkenntnis, wer und wie wir eigentlich sind.
Der 2. Schritt dreht sich um die Frage, ob ich an der gegenwärtigen Situation etwas ändern will?
Im 3. Schritt auf dem Entwicklungsweg geht es um Umsetzen und Tun
ZUSAMMENFASSUNG

KAPITEL 2 - DAS POLARE KONZEPT VON YIN UND YANG
1. DAS WESEN VON YIN UND YANG
1.1. YIN und YANG als Polarität
1.2. YIN und YANG als Phasen zyklischer Bewegung
1.3. YIN und YANG als Phasen der Wandlung und Transformation
1.4. YIN und YANG in der Traditionellen Chinesischen Medizin / TCM
1.5. YIN und YANG und westliches Denksystem

2. Die 4 Aspekte von YIN und YANG
2.1. YIN und YANG als Polarität und Relativität
2.2. Wechselseitige Erzeugung und Abhängigkeit
2.3. Wechselseitiger Verbrauch, Begrenzung und Ergänzung
2.3.1. FÜLLE- Zustände
2.3.1.1. Wie entwickelt sich FÜLLE des YANG weiter?
2.3.1.2. Wie entwickelt sich FÜLLE des YIN weiter?
2.3.2. LEERE- Zustände
2.3.2.1. Wie entwickelt sich LEERE des YANG weiter?
2.3.2.2. Wie entwickelt sich LEERE des YIN weiter?
2.4. Wechselseitige Umwandlung / Transformation
2.4.1. Wechselseitige Transformation bei Kranksein
2.4.2. Wechselseitige Transformation auf dem Stufenweg des QIGONG
 3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
 4 ENTSTEHUNGSREIHE

KAPITEL 3 - JING - QI - SHEN* - DIE 3 SCHÄTZE DES MENSCHEN
1. QI / LEBENSENERGIE
1.1. Begriffsbestimmung
1.2. QI in der Traditionellen Chinesischen Medizin / TCM
1.2.1. QI und das YIN-YANG-Konzept
1.2.2. Die Stadien der QI-Transformation / QIHUA, die Umwandlung des QI
1.2.3. QI und Kranksein
1.2.4. Die Richtung der QI-Bewegungen
1.3. Energetische Strukturen im menschlichen Organismus
1.3.1. Vorgeburtliche energetische Strukturen
1.3.2. Nachgeburtliches QI / HOUTIANQI / „QI des späten Himmels“
1.3.2.1. Sammel-QI
1.3.2.2. Ursprungs-QI und MINGMEN
1.3.2.3. Nahrungs-QI
1.3.2.4. Das „wahre QI“/ ZHENQI
1.4. Weitere Bezeichnungen für Lebenskraft, sogenannte „QI- Äquivalente“
2. JING / ESSENZ
2.1. Vorgeburtliche Essenz „Essenz des frühen Himmels“
2.2. Nachgeburtliche Essenz „Essenz des späten Himmels“
2.3. Nierenessenz
3. SHEN* / Geist
3.1. Begriffsbestimmung
3.2. Die zwei Aspekte von SHEN*
3.2.1. SHEN* im engeren Sinne
3.2.2. SHEN* im weiteren Sinne
3.3. SHEN* im QIGONG

KAPITEL 4 - QIGONG UND DIE TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN / TCM
1. KRANKHEIT - KRANKSEIN - BEFUNDE - BEFINDEN
1.1. Störungen des Energieflusses
1.2. Vererbte Störungen
2. DIE ENTWICKLUNG VON KRANKSEIN
2.1. Ursachen und Voraussetzungen für Kranksein
2.2. Das Erkennen von Disharmonie- Mustern
 3 DREI ALLGEMEINE GRUNDPRINZIPIEN DER TCM UND DES QIGONG
 4 GRUNDSÄTZE FÜR DIE QIGONG-PRAXIS

KAPITEL 5 - DIE LEHRE VON DEN 5 ELEMENTEN / WUXING
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG
1.1. Die 5 Elemente sind „5 Stadien der Transformation von QI“
1.2. Die 5 Elemente und das YIN-YANG-Konzept
2. DAS ENTSPRECHUNGS- UND ZUORDNUNGSSYSTEM DER 5 ELEMENTE
2.1. Die Verbindung zwischen Himmel und Erde
2.2. Bedeutung für die QIGONG-Praxis
2.3. Ganzheitliche Elementzuordnungen
2.4. Zu den Begriffen Emotionen und Gefühle
 3 GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK
 4 DIE ZUORDNUNGEN ZU DEN 5 ELEMENTEN IM EINZELNEN
4.1. Das Element HOLZ / MU
4.2. Das Element FEUER / HUO
4.3. Das Element ERDE / TU
4.4. Das Element METALL / JIN
4.5. Das Element WASSER / SHUI
5. KOMMENTARE ZUR TABELLARISCHEN ÜBERSICHT
5.1. Zum Begriff „Energie“
5.2. Zur Farbe der Elemente
5.3. Zum Abschnitt „Entwicklung von Kindern gefährdet durch“
5.4. Zum Abschnitt „Energie raubende Reaktionsweise auf Belastung“
5.5. Zum Abschnitt „Symbolfigur“
5.6. Zum Abschnitt „zugeordnete Zahlen“
5.7. Zum Abschnitt TRIGRAMME
6. DIE WECHSELBEZIEHUNG DER 5 ELEMENTE / WUXING
6.1 Die Anordnung der WUXING im Pentagramm
6.1.1. Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Zyklen im Pentagramm für unsere eigene Entwicklung?
6.1.2. Die harmonischen Zyklen
6.1.2.1. Zyklus der Erzeugung / SHENG
6.1.2.2. Zyklus der Kontrolle / KO
6.1.3. Disharmonische Zyklen
6.1.3.1. Zyklus der gestörten Erzeugung
6.1.3.2. Zyklus der Überwindung
6.1.3.3. Zyklus der Verachtung der Kontrolle
6.1.4. Manifestationen von Schwächen aufgrund disharmonischer Wechselbeziehungen der 5 Elemente
6.1.4.1. Beispiele für gestörte Erzeugung
6.1.4.2. Beispiele für den Zyklus der Überwindung
6.1.4.3. Beispiele für den Zyklus der Verachtung der Kontrolle
6.2. Das Andreaskreuz
6.2.1. Die Anordnung der WUXING im Andreaskreuz
6.2.2. Welche Mittel und Instrumente stehen im Andreaskreuz für den QIGONG-Weg bereit?
6.2.3. Wohin geht die „Andreaskreuz-Reise“ auf dem QIGONG-Weg?
6.2.4 Der Emotionalbereich verbindet Körper und Geist
6.3. Der saisonale Zyklus und der kosmologische Zyklus
6.3.1. Der saisonale Zyklus
6.3.2. Der kosmologische Zyklus

7. DAS INDIVIDUELLE GRUNDELEMENT UND DAS PERSÖNLICHE GEBURTSELEMENT
7.1. Grundelement und Geburtselement beeinflussen den Aufstiegsweg des Übenden im Prozess der Wanderung durch die Elemente
7.2. Elementspezifische Schwierigkeiten auf dem Wandlungsweg durch die WUXING
7.3. Elementspezifische Chancen und mögliche erlösende Schritte auf dem Wandlungsweg durch die WUXING
8. ZUSAMMENFASSUNG

KAPITEL 6 - STRUKTUR DER LEITBAHNEN
 1 ENERGIE-LEITBAHNEN LEITEN DAS QI
 2 DIE ERFORSCHUNG DER LEITBAHNEN
2.1. QI, Blut, Lymphe, Nervenfasern und die oberflächliche Körperfaszie bilden eine energetische Einheit
2.2. Prof. Heine entdeckt Akupunkturpunkte in „Höhlen“
3. UNTERSCHIEDLICHE LEITBAHN-STRUKTUREN
3.1. Die äußerste Leitbahnschicht, die Abwehrschicht
3.2. Die zweite Leitbahnschicht, die Schicht der Leitbahnzweige
3.3. Die dritte Leitbahnschicht, die Schicht der LUO-Gefäße
3.4. Die vierte Leitbahnschicht, die Schicht der Hauptmeridiane
3.5. Die fünfte Leitbahnschicht, die Schicht der BAMAI
 4 DIE BEDEUTUNG DES „INNEREN ENERGIEAUSTAUSCHES“ DURCH DAS MERIDIAN / LEITBAHN- SYSTEM
 5 ÜBERBLICK ÜBER DIE ETAPPEN DES INNEREN ENERGIEAUSTAUSCHES
5.1. Überblick über die HORIZONTALE EBENE der Energiezirkulation
5.2. Überblick über die VERTIKALE EBENE der Energiezirkulation
5.3. Zusammentreffen der horizontalen und vertikalen Ebene der Energiezirkulation in der Brustmitte

6. DER HORIZONTALE ENERGIEAUSTAUSCH ÜBER MERIDIANE, DIE VON DER BRUST ZU DEN HÄNDEN UND MERIDIANE, DIE VON DEN HÄNDEN ZUM KOPF ZIEHEN.
6.1. Erste Etappe: Die YIN-Meridiane der Arme
6.1.1. Die Energetik des Lungen-Meridians
6.1.2. Die Energetik des Kreislauf- / Pericard- / XINBAO-Meridians
6.1.3. Die Energetik des Herz-Meridians
6.2. Zweite Etappe: Die YANG-Meridiane der Arme
6.2.1. Die Energetik des Dickdarm-Meridians
6.2.2. Die Energetik des 3 E-Meridians
6.2.3. Die Energetik des Dünndarm-Meridians

7. DER VERTIKALE ENERGIEAUSTAUSCH ÜBER MERIDIANE, DIE VOM KOPF ZU DEN FÜßEN UND MERIDIANE, DIE VON DEN FÜßEN ZUR BRUST ZIEHEN.
7.1. Dritte Etappe: Die YANG-Meridiane, die vom Kopf zu den Füßen ziehen
7.1.1. Die Energetik des Harnblasen-Meridians
7.1.2. Die Energetik des Magen-Meridians
7.1.3. Die Energetik des Gallenblasen-Meridians
7.2. Vierte Etappe: Die YIN-Meridiane, die von den Füßen zur Brust ziehen
7.2.1. Die Energetik des Nieren-Meridians
7.2.2. Die Energetik des Milz-Meridians
7.2.3. Die Energetik des Leber-Meridians
8. ZUSAMMENSCHAU 204

KAPITEL 7 - SPEICHERPLÄTZE
1. HARMONIE UND DISHARMONIE IM MENSCHLICHEN ENERGIEKÖRPER
1.1. Überblick über das Kapitel
1.2. Mittel und Instrumente für die Arbeit an den Speicherungen
1.3. Der Weg der Weiterentwicklung
1.4. Speicherplätze sind selbst geschaffene Barrieren im QI-Fluss
1.5. Aufgelöste Speicherplätze fördern den Aufstieg des QI
1.6. PÄSSE entstehen durch nicht gelöste Aufgaben in den betreffenden Körperbereichen
1.7. Welche Aufgaben stehen in den PÄSSEN zur Lösung an?
2. DISHARMONISCHE ENTWICKLUNGEN
2.1. Befindensstörungen und Kranksein
2.2. Störungen im Energiefluss führen immer aus der Harmonie in die Disharmonie
2.3. Wodurch können Störungen im Energie-Umwandlungsprozess und im Energiefluss verursacht werden?
2.4. Die Rolle der Emotionen bei Störungen im Energie-Transformationsprozess
2.4.1. Emotionen stören den Energiehaushalt vielfältig und nachhaltig
2.4.2. Pseudo-Gefühle belasten die inneren Organe und können sie auch schädigen
2.4.3. Der Organbezug von Pseudo-Gefühlen wird erkannt und erforscht
2.5. Der Beginn ganzheitlicher Energiearbeit im Westen
2.6. Was passiert, wenn nicht am Vergessenen und Verdrängten gearbeitet wird?
2.6.1. Wie bauen sich Speicherungen im Körper auf?
2.6.2. Emotionen materialisieren sich in ganz bestimmten Körperstellen
 3 LEBENSZENTRIERTE KRÄFTE LÖSEN DISHARMONIEN UND SPEICHERUNGEN AUF
 4 ZUSAMMENFASSUNG
4.1. Zusammenfassung I: Geleerte Speicherplätze wandeln sich zu Kraftplätzen mit fließendem QI
4.2. Zusammenfassung II: Die Bedeutung der Aufmerksamkeit im QIGONG
5. DIE ENERGETISCHEN GRUNDSTRUKTUREN IM MENSCHLICHEN ORGANISMUS
5.1. Unterschiedliche Energiequalitäten
5.2. Die 3 DANTIAN
5.3. Die 3 Abteilungen der Leibeshöhle / 3 E
5.4. Die 4 PÄSSE
5.5. Die Chakren
6. DIE SPEICHERPLÄTZE IM WEISSEN RING UND IN DEN PÄSSEN
6.1. Der WEISSE RING
 6.1.1 Punkte im WEISSEN RING
6.1.2. „Sichtbar“ ist der WEISSE RING in mehrfacher Hinsicht:
6.1.3. Die spirituelle Bedeutung des WEISSEN RINGS
6.2. PO und HUN prägen das neugeborene Leben auf unterschiedliche Art
6.2.1. Die Körperseele PO
6.2.2. Die Wander- oder Geist-Seele HUN
6.3. Herz und Leber sorgen für Zirkulation und Reinigung und bereiten den Aufstieg der „wahren Energie“ vor
6.4. Der WEISSE RING und der Aufstieg der “wahren Energie“ / ZHENQI
6.5. WEISSER RING und Übergang zum 1. PASS

7. DIE PÄSSE UND SPEICHERPLÄTZE IM EINZELNEN
7.1. Die Zone des 1. PASSES
7.2. Der 1. PASS aus der Sicht der 5 Elemente / WUXING und der Chakren
7.2.1. Element ERDE / 1.CHAKRA / MULADHARA / Wurzelchakra
7.2.2. Element WASSER / 2. CHAKRA / SVADHISTHANA / Sexualchakra
7.2.3. Element FEUER / 3. CHAKRA / MANIPURA / Milzchakra / Nabelchakra
7.3. Speicherungen im Bereich des 1. PASSES
7.3.1. Im 1.PASS sind auf der Körpervorderseite folgende Speicherungen möglich
7.3.2. Im 1.PASS sind auf der Körperrückseite folgende Speicherungen möglich
7.4. Der 1. Pass auf der Körpervorderseite in der Zusammenschau mit den dort befindlichen Akupunkturpunkten
7.5. Wie können die beschriebenen Speicherungen aufgelöst werden?
7.6. Der 1. PASS auf der Körperrückseite in der Zusammenschau mit den dort befindlichen Akupunkturpunkten
7.7. Das Wirken von PO und HUN im unteren DANTIAN und 1. PASS
7.8. Übungen zum Leeren der Speicher im 1. PASS

8. DER 2. PASS, DER „ÄUSSERE“ PASS / WAIGUAN
8.1. Die Zone des 2. PASSES
8.1.1. Wichtige Akupunkturpunkte auf der Körpervorderseite des 2. PASSES
8.1.2. Wichtige Akupunkturpunkte auf der Körperrückseite des 2. PASSES
8.2. Der 2. PASS aus der Sicht der 5 Elemente / WUXING und der Chakren
8.3. Speicherungen im Bereich des 2. PASSES
8.3.1. Im 2. PASS sind auf der Körpervorderseite folgende Speicherungen möglich
8.3.2. Im 2. PASS sind auf der Körperrückseite folgende Speicherungen möglich
8.4. Das Wirken von PO und HUN im 2.PASS
8.4.1. Zwerchfell und Atmung
8.4.2. QIHUA / Energietransformation
8.4.3. Vom ICH zum WIR
8.4.4. Erweiterung des Bewusstseins
8.4.5. Das Herz öffnen
8.5. Die Zone des Übergangs vom 2. zum 3. PASS
8.5.1. Körpervorderseite
8.5.2. Körperrückseite
8.6. Aufgaben im 2. PASS
8.7. Der obere Bereich des 2. PASSES
8.8. Lösung der Barrieren
9. DER 3. PASS, DAS „TOR DES SCHWEIGENS“
9.1. Die Zone des 3. PASSES
9.2. Der 3. PASS aus der Sicht der 5 Elemente / WUXING und der Chakren
9.3. Aufgaben im Bereich des Psychisch-Seelischen
9.4. Die Speicherzonen im 3. PASS
9.5. Wichtige Punkte des 3. PASSES auf dem Lenkergefäß und dem Dünndarm-Meridian
9.6. Das Wirken von PO und HUN im 3. PASS
9.6.1. Die Stufen des Aufstiegsweges und ihre Problematik
9.6.2. Schweigen und Zuhören
9.6.3. Täuschung und Enttäuschung
9.6.4. Abneigung und Hass
9.7. Lösung von Ängsten, die in den Halswirbeln gespeichert sind
9.8. Berührung und ANMO / Selbstmassage im 3. PASS
10. DIE ENTWICKLUNG DES LICHTKÖRPERS
SCHLUSSWORT
ANHANG
EMPFEHLENSWERTE ORGANISATIONEN
BILDNACHWEISE
LITERATURVERZEICHNIS

Die Autoren
Dr. Gerhard Wenzel (1942 - 2021) und Mag. Norbert Herwegh

Bacopaverlag

Verlag[Firma Bacopa Verlag]
ISBN9783991141259
Auflage2
Sprache(n) Deutsch
Erschienen2025
Seitenzahl320
Ausführung Gebunden
Cover Hardcover
Autor/in Gerhard Wenzel (Autor/in) , Norbert Herwegh (Autor/in)

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen